Aufgestellt in der Vorstandssitzung am 14. Oktober 1950.
Die Bauern der Gemeinde Jennewitz, Diedrichshagen und Boldenshagen haben die großen Aufgaben, die ihnen im Fünfjahrplan gestellt worden sind, erkannt und sind zu der Überzeugung gekommen, dass nur durch die Erstellung des Dorfwirtschaftsplanes diese Verpflichtungen erfüllt werden können.
Die Struktur der Gemeinde ist folgende:
- gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche 876,60 ha
- davon Acker 709,45 ha
- davon Wiesen und Weiden 161,02 ha
Dieses Land wird bewirtschaftet von insgesamt 102 Bauern, davon 84 Neubauern und 18 Altbauern. Diese Betriebe gliedern sich in folgende Betriebsgrößenklassen:
- 4 Betriebe unter 5 ha
- 92 Betriebe zwischen 5 und 10 ha
- 1 Betrieb zwischen 10 und 15 ha
- 3 Betriebe zwischen 15 und 20 ha
- 2 Betriebe über 20 ha
Die Ernteerträge wollen wir in pflanzlichen Produkten nach folgender Aufstellung steigern:

Die Entwicklung der Tierbestände ist wie folgt geplant:

Um die Vorkriegserträge zu erreichen und überzuerfüllen werden folgende Maßnahmen von den Bauern der Gemeinden Diedrichshagen, Boldenshagen und Jennewitz vorgenommen. Als Beispielwirtschaften gelten im Ortsteil Jennewitz:
- Die der Bauern Karl Hübener für die Ackerwirtschaft,
- Emanuel Wagner für die Viehwirtschaft und
- Gottlieb Gallinat für die Düngerwirtschaft.
Im Ortsteil Diedrichshagen:
- Die der Bauern Ernst Suhrbier für die Ackerwirtschaft,
- Alfred Porm für die Viehwirtschaft und
- Paul Harder für die Düngerwirtschaft.
Sowie im Ortsteil Boldenshagen
- Die der Bauern Ludwig Garve für die Ackerwirtschaft,
- Werner Brauer für die Viehwirtschaft und
- Paul Brauer für die Düngerwirtschaft.
Als Ortswirtschaftsberater werden vorgeschlagen:
- Für den Ortsteil Jennewitz Friedrich Cords,
- für den Ortsteil Diedrichshagen Kurt Hübner und
- für den Ortsteil Boldenshagen Paul Brauer.
Die Schäl- und Winterfurche wird bei genügender Unterstützung durch die MAS 100 Prozentig durchgeführt. Zur Hilfe der anspannungslosen Bauern wird zur Frühjahrsbestellung sowie zur Herbstbestellung ebenfalls für die Ernte ein Arbeitsplan erstellt. Darin wird festgelegt, wer für die anspannungslosen Betriebe die Patenschaft übernimmt.
Um das fachliche Niveau zu erfüllen, wird monatlich eine Versammlung durchgeführt um die Aufgaben für die nächsten vier Wochen festlegen zu können. Für die Durchführung dieser Versammlung sind die Dorfwirtschaftsberater verantwortlich. Es sind weiterhin Anwesenheitslisten und Protokolle über diese Versammlung zu führen.
Etwa zwanzig Prozent der Halmfruchtfläche wird mit Zwischenfrucht bebaut. Der VdgB Vorsitzende in Verbindung mit der Dorfgenossenschaft ist für die Saatgutbeschaffung verantwortlich.
Die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung soll in diesem Jahr intensiver durchgeführt werden. Eine Kommission wird diese Aktion laufend überprüfen. Die Kommission setzt sich wie folgt zusammen:
- Otto Upplegger für Diedrichshagen,
- Otto Giermann für Boldenshagen und
- Albert Tier für Jennewitz.
Die Schule und die Freie Deutsche Jugend werden die Kartoffelkäferaktion in freiwilligen Einsätzen durchführen.
Zur Herbst- und Frühjahresaussaat soll und muss nur einwandfreies gereinigtes sowie gebeiztes Saatgut verwandt werden.
Bevorstehenden Beschluss haben die Drei verantwortlichen Dorf Wirtschaftsberater zu überwachen.
Die Fruchtfolge eines jeden Betriebes wird von den zuständigen Ortswirtschaftsberatern überprüft. Bei Unzweckmäßigen wird eine neue erstellt.
Futterplan
Jeder Betrieb erstellt für seine Wirtschaft einen Futterplan. Sollte irgend ein Betrieb dazu nicht in der Lage sein, wird sich der Ortswirtschaftsberater der Dorfgenossenschaft helfend und beratend zur Verfügung stellen. Ferner wird angestrebt, dass jeder Betrieb nach Möglichkeit ein Strohsilo erstellt um hiermit eine Futterreserve zu schaffen.
Mitschurinzirkel
Die fortschrittlichsten Bauern des Dorfes werden einen Mitschurinzirkel bilden. Als Leiter des Zirkels wird der landwitschaftliche Berufsschullehrer vorgeschlagen. Die Bauern der Saatgemeinschaft, Vertreter der Freien Deutschen Jugend, Mitglieder der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft, der Ortsausschuss der VdgB sowie der FDGB werden diesen Zirkel bilden. Der Berufsschullehrer wird einen Teil des Gartens für diesen Zweck herrichten. Die Gemeinde stellt für die Errichtung dieses Zirkels den Acker zur Verfügung.
Grabenräumung
Sämtliche Gräben in der Gemarkung werden einmal im Jahr geräumt, wenn nötig ausgehoben, die Böschungen planiert und festgestellte Drainageschäden müssen schnellstens behoben werden. Zu den einzelnen Arbeitsvorhaben werden noch Zusatzpläne erstellt. Verantwortlich dafür ist der Gemeinderat.
Ein Hauptbestandteil dieses Dorfwirtschaftsplanes sind die einzelnen Zusatzpläne, die zu den jeweiligen Arbeiten errichtet werden.
Die Dorfstraße in Jennewitz und Diedrichshagen wird und muss in Gemeinschaftsarbeit ausgebessert werden. Verantwortlich für diese Arbeiten ist der Bürgermeister.
Die landwirtschaftliche Kommission hat einmal im Monat den Plan zu überprüfen d. h. eine Realisierung der Durchführung des Dorfwirtschaftsplanes zu gewährleisten.
gez. :
- Der Bürgermeister,
- Der Gemeinderat,
- Der Vorsitzende der VdgB,
- Die Nationale Front sowie
- Der Vorsitzende der VdgB
Letzte Änderung am 23. September 2025