Jennewitz ist gegenwärtig baulich strukturiert in die Bereiche:
„Jennewitzer Bauten heute“ weiterlesenSchlagwort: Büdnerei
Luftbilder von Jennewitz aus 1953
Das Territorium der damaligen DDR wurde 1953, zur luftbildtechnischen Erfassung, systematisch abgeflogen. Aus diesem Programm stammen die ältesten, bekannten Luftaufnahmen der Jennewitzer Flur. Verwaltet werden diese Aufnahmen im Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen in Schwerin. Die Bilder, auf der Basis von unbearbeitetem Rohmaterial, liefern ein authentisches zeitliches Standbild, das viele Rückschlüsse zuläßt:
Die Volkszählung von 1900
Eine wichtige Quelle für jeden Chronisten sind die Listen der Volkszählung (VZ) in Mecklenburg von 1900. Diese verschaffen jedem Interessierten eine Momentaufnahme vom 1. Dezember 1900 (Stichtag der VZ) über die Bewohner der Haushalte.
„Die Volkszählung von 1900“ weiterlesenDie Jennewitzer Büdnereien
Erstmalig erschienen 1843 Büdnereien (2) in der Domanial-Statistik für Jennewitz. In den Akten zeugt ein Schriftwechsel aus dem Jahr 1853 von Jennewitzer Grabenkämpfen. In diesen monierte der Jennewitzer Müller die neuen Vorflutgräben zur Entwässerung der Büdnereien am Steffenshäger Weg. Bei starken Regenfällen überschwemmte das gesammelte Wasser seine Ländereien.
Die Jennewitzer Mühle
Der bislang älteste Hinweis auf einen Jennewitzer Müller findet sich in der Chronik von Kröpelin von 1932, allerdings ohne Quellenhinweis. Darin heißt es: » 1726 entstand im Stadtgebiet eine zweite Windmühle. Der Windmühlenbesitzer Dietrich Daniel Westphal zu Jennewitz ließ sie aber nicht wieder aufbauen, nachdem sie 1738 abgebrannt war. «
„Die Jennewitzer Mühle“ weiterlesen